Die folgende Liste enthält alle bei mir erfolgreich abgeschlossenen Diplomarbeiten in chronologischer Reihenfolge.
- Die Erfassung, Analyse und Beeinflussung von Qualitätskosten
 
- Inwieweit ist die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft heute noch attraktiv?
 
- Jahresabschlußanalyse ausgewählter Unternehmen der Kommunikationsindustrie
 
- Finanz- und erfolgswirtschaftliche Jahresabschlußanalyse anhand ausgewählter Firmen der Automobilindustrie am Beispiel der Volkswagen AG und Audi AG
 
- Bilanzanalyse mit Symphony, dargestellt am Betriebs- und Zeitvergleich der Adam Opel AG und der BMW AG
 
- Optimierung der Verwaltung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen - Kosten senken und Effizienz steigern mit Hilfe der Wertanalyse
 
- Konsequenzen des EG-Binnenmarktes für kleine und mittelständische Betriebe
 
- Anforderungen an das Berichtswesen als Controlling-Instrument
 
- Konzeption und Einführungsvorbereitung eines integrierten Planungssystems für ein Unternehmen der Baubranche
 
- Bilanzanalytischer Zeitvergleich, dargestellt an einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagebaus - FAG Kugelfischer Georg Schäfer KG a.A., Schweinfurt
 
- Praktische Bilanzanalyse - durchgeführt an drei Unternehmen der Mineralölindustrie: Fina, BP, Shell
 
- Das Bilanzrichtliniengesetz und seine Wirkung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluß aus Sicht der externen Bilanzanalyse
 
- Zwei Konzerne im bilanzanalytischen Vergleich: Daimler Benz Aktiengesellschaft - Siemens Aktiengesellschaft
 
- Kooperationsverträge in der Luftfracht - Bedeutung und Darstellung im internen Rechnungswesen -
 
- Erfolg und Erfolgskontrolle betrieblicher Weiterbildung
 
- Der Cash Flow als Instrument der Unternehmensführung
 
- Der Zusammenhang zwischen Führungsentscheidungen und Bilanz im Licht der Bilanzanalyse - dargestellt an einem praktischen Beispiel -
 
- Südostasien als möglicher Exportmarkt für einen amerikanischen Hersteller von Fertigbauteilen - Eine Marktstudie -
 
- Der nordamerikanische Servicemarkt für Medizintechnik - Marktanalyse und Wettbewerbsstrategien von Medizingeräteherstellern gegenüber Third Party Organisationen
 
- Erarbeitung einer Konzeption zur Entscheidungsunterstützung bei der Neuerstellung einer Investitionsrichtline für die Leonische Drahtwerke AG
 
- Kann Target Costing die Mängel der Vollkostenrechnung beseitigen?
 
- Verrechnung und kritische Betrachtung der Materialgemeinkosten bei der Firma Dynamit Nobel AG, Werk Stadeln
 
- Sind die Konzepte und Methoden der Bilanzierung latenter Steuern mit den bundesdeutschen Bilanzierungsgrundsätzen vereinbar?
 
- Bilanzen als Instrument der Frühwarnung vor Unternehmenskrisen
 
- Die Konzipierung von Betriebsaufspaltungen - Exemplarische Analyse der planungsrelevanten Problemkreise Institutionalisierung, Vertragsgestaltung und steuerliche Anerkennung
 
- Bilanzanalyse der BMW AG für die Jahre 1989 - 1993
 
- Eigenfertigung oder Fremdbezug als Entscheidungsproblem der strategischen Planung
 
- Kann die Prozeßkostenrechnung eine verursachungsgerechtere Verteilung der Gemeinkosten erzielen?
 
- Statistische Methoden der Absatzprognose - eine vergleichende Darstellung ihrer Anwendungsmöglichkeiten und Aussagefähigkeit
 
- Das Target Costing unter Berücksichtigung der Zielkostenerreichung und der laufenden Zielkostenverbesserung - theoretische Darstellung und praktische Durchführung in Form einer Fallstudie
 
- Marketingkonzeption zur Optimierung der Raumvermietungen des Germanischen Nationalmuseums - Ein Entwurf unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse einer "Non-Profit"-Organisation
 
- Der wertmäßige und der pagatorische Kostenbegriff - Stand der Diskussion und Entwicklungstendenzen
 
- Operatives Controlling in kleinen und mittleren Betrieben, dargestellt am Praxisbeispiel der Brauerei D. Oechsner, Ochsenfurt
 
- Marktorientierte Kostenplanung auf Basis von Conjoint-Analysen - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie
 
- Der Einfluß des Cash Flow auf den Marktwert des Unternehmens
 
- Einführung einer Planungsrechnung mit Soll-Ist-Vergleich und Analyse der Abweichungen bei der Fa. Georg Lichtenstern
 
- Konzeption und Implementierung eines Entwicklungscontrolling am Praxisbeispiel der Baumüller Nürnberg Electronic GmbH & Co.
 
- Die einkommensteuerliche Behandlung vorweggenommener Erbfolgeregelungen bei der Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen
 
- Entwicklung einer Kostenträgerrechnung in einem kommunalen Versorgungsunternehmen im Hinblick auf die Novellierung des Energiewirtschaftsrechts zum 1.1.1998, dargestellt am Beispiel der Stadtwerke Ansbach
 
- Strategisches Investitionscontrolling: Ziele - Aufgaben - Instrumente
 
- Die Zielkostenspaltung als Problem des Target Costing
 
- Optimierung und Weiterentwicklung des Einsatzes von Innenaufträgen unter SAP R/3 bei der Grundig AG
 
- Von Solvency I zu Solvency II: Mögliche Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
 
- Die Budgetierung als Steuerungsinstrument des operativen Controllings
 
Zur Startseite