Die folgenden Tabellen enthalten, nach Vorlesungen sortiert, die zum Download angebotenen Dateien. Hierzu klicken Sie die Datei mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü Ziel speichern unter ... oder den entsprechenden Befehl Ihres Browsers.
Ob Sie die einzelnen Dateien durch Anklicken mit der linken Maustaste vor Ort öffnen können, hängt von der auf Ihrem System installierten Software ab. Es stehen folgende Dateitypen zur Verfügung: Adobe Acrobat-Dateien (Extension: pdf), Excel-Dateien (Extension: xls, xlsx), Mathcad-Dateien (Extension: mcd, xmcd), PowerPoint-Dateien (Extension: ppt), Visio-Dateien (Extension: vsd), Windows Video-Dateien (Extension: avi), WinZip-Dateien (Extension: zip) und Word-Dateien (Extension: doc, docx).
Insbesondere bei rechnerischen Zusammenhängen habe ich für bestimmte Probleme sowohl Excel als auch Mathcad verwendet. Mathcad hat gegenüber Excel in didaktischer Hinsicht den Vorteil, dass die Formeln ständig sichtbar sind und die Formeln in normaler mathematischer Schreibweise eingegeben werden können.
Die Excel- und Mathcad-Dateien können zu Übungszwecken verwendet werden: Sie geben beliebige Werte in die Datenfelder ein (Excel) oder ändern die Variablen in Mathcad und versuchen, die vom Computer angezeigten Ergebnisse von Hand nachzuvollziehen.
Beschreibung | Datei | |
Beispiel für den Zusammenhang zwischen Inventar und Bilanz | inventar.xls | |
Sollsaldo und Habensaldo | soll01.doc soll01.pdf |
|
Aufgabe zu Abschnitt 2.3 der Vorlesung (Erfolgskonten) | a23.vsd a23.pdf |
|
Lösung der Aufgabe zu Abschnitt 2.3 der Vorlesung (Erfolgskonten) | l23.vsd l23.pdf |
|
Aufgabe zu Abschnitt 2.4 der Vorlesung (Eigenkapitalkonto und Privatkonto) | a24.vsd a24.pdf |
|
Aufgabe mit Lösung zu Abschnitt 2.4 der Vorlesung | a24ml.vsd a24ml.pdf |
Journal dazu | a24j.pdf |
Kontenplan dazu | a24k.doc a24k.pdf |
Summen- und Saldenliste dazu | a24s.pdf | Bilanz und GuV dazu | a24l.pdf |
GKR [Überarbeitete Kurzfassung in Anlehnung an die vom BDI veröffentlichte Originalfassung]* | gkr01.doc gkr01.pdf |
|
IKR [Überarbeitete Kurzfassung in Anlehnung an die vom BDI veröffentlichte Originalfassung]* | ikr01.doc ikr01.pdf |
|
*Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI). | ||
Erfolgsspaltung nach GKR und IKR | erfsp01.vsd erfsp01.pdf |
|
Erfolgsspaltung nach IFRS | erfsp04.vsd erfsp04.pdf |
|
Gemischtes Warenkonto | gemwar02.vsd gemwar02.pdf |
|
Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer und als Allphasen-Bruttoumsatzsteuer | mwst01.xls | |
Gebiete nach UStG | ustgeb01.vsd ustgeb01.pdf |
|
Aufgaben mit Lösung zu Abschnitt 3.1.2.3 der Vorlesung (Mehrwertsteuer-Konten) | a3123.doc a3123.pdf |
|
Aufgaben zu Abschnitt 3.1.3 der Vorlesung (Rücksendungen und Reklamationen) | a313.doc a313.pdf |
|
Lösung der Aufgaben zu 3.1.3 (Rücksendungen und Reklamationen) | l313.xls | |
Lösung zu Nr. 5 der Aufgaben zu 3.1.3 | a313-05.xls | |
Lösung zu Nr. 6 der Aufgaben zu 3.1.3 | a313-06.xls a313-06.pdf |
|
Umsatzsteuer-Voranmeldung dazu | u313-06.pdf | |
Aufgaben zu Abschnitt 3.1.5 der Vorlesung (Entgeltsminderungen) | a315.doc a315.pdf |
|
Lösung der Aufgaben zu 3.1.5 (Entgeltsminderungen) | l315.xls | |
Die Verbuchung von Kundenskonti nach der Bruttomethode und der Nettomethode | skonto01.xls | |
Aufgaben zu Abschnitt 3.1.6 - 3.2 der Vorlesung (Eigenverbrauch, Zahlungs- und Finanzverkehr) | a316_32.doc a316_32.pdf |
|
Lösung der Aufgaben zu 3.1.6 - 3.2 (Eigenverbrauch, Zahlungs- und Finanzverkehr) | l316_32.xls | |
Die Verbuchung von geleisteten Anzahlungen | anz01.xls | |
Die Verbuchung von erhaltenen Anzahlungen | anz02.xls | |
Abschreibungen auf das Disagio eines Fälligkeitsdarlehens bei linearer Verteilung auf die Laufzeit | verb01.xls verb01.mcd verb01.pdf |
|
Abschreibungen auf das Disagio eines Annuitätendarlehens entsprechend den Zinsen | tilg03.xls tilg03.mcd tilg03.pdf |
|
Die Bewertung von Verbindlichkeiten nach IFRS durch die Effektivzinsmethode gemäß IAS 39.9 und IAS 39.47 am Beispiel eines Fälligkeitsdarlehens mit Disagio | verb02.xls verb02.mcd verb02.pdf | |
Die Bewertung von Verbindlichkeiten nach IFRS durch die Effektivzinsmethode gemäß IAS 39.9 und IAS 39.47 am Beispiel eines Tilgungsdarlehens mit Disagio | verb03.xls verb03.mcd verb03.pdf | |
Die Bewertung von Verbindlichkeiten nach IFRS durch die Effektivzinsmethode gemäß IAS 39.9 und IAS 39.47 am Beispiel eines Annuitätendarlehens mit Disagio | verb04.xls verb04.mcd verb04.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach IFRS durch die Effektivzinsmethode gemäß IAS 39.9 und IAS 39.46 am Beispiel eines Fälligkeitsdarlehens mit Disagio | ford02.xls ford02.mcd ford02.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach IFRS durch die Effektivzinsmethode gemäß IAS 39.9 und IAS 39.46 am Beispiel eines Tilgungsdarlehens mit Disagio | ford03.xls ford03.mcd ford03.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach IFRS durch die Effektivzinsmethode gemäß IAS 39.9 und IAS 39.46 am Beispiel eines Annuitätendarlehens mit Disagio | ford04.xls ford04.mcd ford04.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach der Effektivzinsmethode am Beispiel eines monatlich zurückzuzahlenden Annuitätendarlehens mit Agio und Disagio | ford07.xls ford07.xmcd ford07.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach der Effektivzinsmethode am Beispiel eines monatlich zurückzuzahlenden Tilgungsdarlehens mit Agio und Disagio | ford08.xls ford08.xmcd ford08.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach der Effektivzinsmethode am Beispiel eines monatlich zu verzinsenden Festbetragsdarlehens mit Agio und Disagio | ford09.xls ford09.xmcd ford09.pdf | |
Die Bewertung von Forderungen nach der Effektivzinsmethode am Beispiel eines Festbetragsdarlehens mit unterjährig zu berechnenden aber endfällig zu zahlenden Zinsen | ford10.xls ford10.xmcd ford10.pdf |
|
Die Ermittlung des Barwertes von Einzahlungen und Auszahlungen durch Abzinsung mit dem Effektivzinssatz gemäß § 6 PAngV (Preisangabenverordnung) | pangv01.xls | |
Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung | zz02.doc zz02.pdf |
|
Die Verbuchung des Personalaufwandes | gehalt02.xls | |
Verpflegungsmehraufwand mit Übernachtung (gültig bis 31.12.2013) | ver_2013.xls | |
Reisekosten mit Kfz und Übernachtung (gültig bis 31.12.2013) | reisek13.xls | |
Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes - Aufgabe mit Lösung - | gewinn01.xls gewinn01.mcd gewinn01.pdf |
|
Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes - Erklärung - | gewinn02.doc gewinn02.pdf |
|
Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren im Industriebetrieb | ukvgkv01.doc ukvgkv01.pdf |
|
Einfaches GuV-Konto eines Ein-Produkt-Betriebes nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren | guv01.xls | |
GuV-Konto nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren - Aufgabe mit Lösung - | guv02.xls | |
GuV-Konto nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren - grafisch - | gewinn04.vsd gewinn04.pdf |
|
Herstellungskosten nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS | hkvergl.doc hkvergl.pdf |
|
Aufgaben zu Abschnitt 4.4 der Vorlesung (Abschreibungen) | a4402.doc a4402.pdf |
|
Lösung der Aufgaben zu 4.4 | l4402.xls | |
Abschreibungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS | abschr02.doc abschr02.pdf |
|
Lineare Abschreibung | afa01.xls afa01.mcd afa01.pdf |
|
Lineare Abschreibung gemäß § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG | afa01m.xls | |
Geometrisch-degressive Abschreibung mit vorgegebenem Abschreibungssatz | afa02.xls afa02.mcd afa02.pdf |
|
Geometrisch-degressive Abschreibung mit vorgegebenem Restwert | afa03.xls afa03.mcd afa03.pdf |
|
Übergang von der degressiven Abschreibung auf die lineare Abschreibung | afa04.xls kb09.mcd kb09.pdf |
|
Übergang von der degressiven Abschreibung auf die lineare Abschreibung gemäß § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG | afa04m.xls | |
Arithmetisch-degressive (digitale) Abschreibung | afa05.xls afa05.mcd afa05.pdf |
|
Die Änderung des Abschreibungsplanes aufgrund einer veränderten Nutzungsdauer | afaw02.xls afaw02.xmcd afaw02.pdf |
|
Dauernde Wertminderung bei abnutzbaren Gegenständen des Anlagevermögens nach Steuerrecht | twafa04.mcd twafa04.pdf |
|
Einzelwertberichtigungen auf Forderungen | ewbford.xls | |
Handels- und steuerrechtliche Vorschriften zu Rückstellungen | rst02.doc rst02.pdf |
|
Aufwand, Kosten und Rückstellungen für Gewährleistungen | gew04.mcd gew04.pdf |
|
Aufgaben zu Abschnitt 4.6 und 4.7 der Vorlesung (Rückstellungen) | a4602.doc a4602.pdf |
|
Lösung der Aufgaben zu 4.6 und 4.7 | l4602.xls | |
Aufgaben zu Abschnitt 4.8 der Vorlesung (Rechnungsabgrenzung) | a4801.doc a4801.pdf |
|
Lösung der Aufgaben zu 4.8 | l4801.xls | |
Unterschiede zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlung mit und ohne Abgrenzung latenter Steuern | latst01.xls | |
Sonderposten mit Rücklageanteil | a472.doc a472.pdf |
|
Vom Jahresüberschuss zum Bilanzgewinn | jue01.doc jue01.pdf |
|
Klausur Buchführung und Bilanzierung> | bubikls.doc bubikls.pdf |
|
Lösung dazu | bubikll.doc bubikll.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Description | File |
The business process of an industrial enterprise and its implications for cost accounting | bp01.vsd bp01.pdf |
The business process of a service enterprise and its implications for cost accounting | bp02.vsd bp02.pdf |
Basic definitions of accounting | def.doc def.pdf |
From total expense to total costs | expcost.vsd expcost.pdf |
Payments, disbursements, expenses and costs | paycost.vsd paycost.pdf |
The concept of output | output01.vsd output01.pdf |
Basic definitions of results accounting | result01.doc result01.pdf |
Linear costs | cflin.mcd cflin.pdf |
Degressive costs | cfdeg.mcd cfdeg.pdf |
Progressive costs | cfprog.mcd cfprog.pdf |
Degressive costs and progressive costs combined | cfcomb.mcd cfcomb.pdf |
Using variable costs per unit for cost planning with non-linear cost functions | margin01.mcd margin01.pdf |
Using marginal costs per unit for cost planning with non-linear cost functions | margin02.mcd margin02.pdf |
The minimum of total cost per unit with a quadratic cost function (Video) The video shows the movement of a tangent line [tangent(x), x = quantity] with a quadratic cost function [C(x), C = cost] and the movement of a secant line from the origin [secant(x)] with the cost function. The video stops when both lines are identical to each other. The secant line, the slope of which is representing total cost per unit, and the tangent line, the slope of which is representing marginal cost (understood as the first derivative of the cost function) are identical to each other when total cost per unit is a minimum. In addition, the variable C(FRAME) is shown, with FRAME being the value of x in the point of intersection of the secant line with the cost function. |
cmin01.avi cmin01.zip |
Cost function according to the law of non-proportional returns I (Basics) | margin03.mcd margin03.pdf |
Cost function according to the law of non-proportional returns II (Comprehensive view) | cfdimr01.xmcd cfdimr01.pdf |
Tangent line to a cost function according to the law of non-proportional returns (Video) The slope of the tangent line is equal to the marginal cost (understood as the first derivative of the cost function). The video shows that this slope is decreasing until the inflection point of the cost function is reached, and rises afterwards, thus being at a minimum in the inflection point. |
cfdimr01.avi cfdimr01.zip |
Secant line with a cost function according to the law of non-proportional returns, originating from the fixed costs at x = 0 (Video) The slope of the secant line is equal to the variable cost per unit. If variable cost per unit is a minimum, the secant line is identical to the tangent line: Variable cost per unit is equal to marginal cost. |
cfdimr02.avi cfdimr02.zip |
Secant line from the origin with a cost function according to the law of non-proportional returns (Video) The slope of the secant line is equal to the total cost per unit. If total cost per unit is a minimum, the secant line is identical to the tangent line: Total cost per unit is equal to marginal cost. |
cfdimr03.avi cfdimr03.zip |
Cost types (Overview) | costypes.doc costypes.pdf |
Pricing of material consumption | mat01e.xls |
Pricing of material consumption by the moving average method | mat05e.xls |
Classification of labour costs | labour02.vsd labour02.pdf |
Normalizing cost of labour | labour02.xls |
Balance sheet depreciation and imputed depreciation with changes in useful life | afawk02e.xls afawk02e.mcd afawk02e.pdf |
Depreciation based on present values | depr02.xls |
Capital invested with straight-line depreciation (without a residual value) | ci01.mcd ci01.pdf |
Capital invested with straight-line depreciation (with a residual value) | ci02.mcd ci02.pdf |
Capital invested with declining balance depreciation (residual value given) | ci03.mcd ci03.pdf |
Capital invested with declining balance depreciation (depreciation rate given) | ci04.mcd ci04.pdf |
Switching from declining balance depreciation to straight-line depreciation | ci05.mcd ci05.pdf |
Imputed interest according to the residual value method and according to the average value method | int01.xls int01.mcd int01.pdf |
Law of large numbers | riskc01.mcd riskc01.pdf |
Assigning costs to products | over01.vsd over01.pdf |
Cost allocation using reference figures | alloc01.xls alloc01.mcd alloc01.pdf |
Cost allocation using absorption bases | alloc02.xls alloc02.mcd alloc02.pdf |
Cost allocation sheet | cas08.xls |
Methods of internal clearing of services | ics01m.doc ics01m.pdf |
Internal clearing of services | ics11.xls ics11.mcd ics11.pdf |
Internal clearing of services matching cas08.xls | icscas08.mcd icscas08.pdf |
Single stage process costing | single01.mcd single01.pdf |
Multi-stage process costing | multi04.xls multi04.mcd multi04.pdf |
Equivalence coefficient costing | equiv01.xls equiv01.mcd equiv01.pdf |
Joint-product costing 1 | joint01.xls |
Joint-product costing 2 | joint02.mcd joint02.pdf |
Job order costing based on the factory as a whole, using direct cost of materials | fact01.mcd fact01.pdf |
Job order costing based on the factory as a whole, using direct cost of labour | fact02.mcd fact02.pdf |
Job order costing based on the factory as a whole, using different overhead rates | fact03.xmcd fact03.pdf |
Comprehensive view of job order costing based on the factory as a whole | fact04.xls |
Full costing based on cost of labour | full01.xls full01.mcd full01.pdf |
Full costing based on production time | full02.xls full02.mcd full02.pdf |
Variable costing based on production time | var02.xls var02.mcd var02.pdf |
Full costing and variable costing 1 | fulvar01.xls fulvar01.mcd fulvar01.pdf |
Full costing and variable costing 2 | fulvar02.xls fulvar02.mcd fulvar02.pdf |
Full costing and variable costing 3 | fulvar03.xls fulvar03.mcd fulvar03.pdf |
Full costing and variable costing 4 | fulvar04.xls fulvar04.mcd fulvar04.pdf |
Breakeven analysis | be01.mcd be01.pdf |
Multi-stage variable costing | cm03.xls |
Multi-stage direct costing | cm04.xls |
Cost planning - script | cp03.mcd cp03.pdf |
Flexible budget cost accounting on a full cost basis | cpdr01.vsd cpdr01.pdf |
Activity-based costing | abc01.xls |
Target Costing | targ04e.mcd targ04e.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Description | File |
Assignment 1 to section 2. of the lecture (Basic definitions of accounting) | a2e01.doc a2e01.pdf |
Solution to above assignment | def.doc def.pdf |
Assignment 2 to section 2. of the lecture (Payments, expenditures, expenses, costs) | a2e02.vsd a2e02.pdf |
Solution to above assignment | paycost.vsd paycost.pdf |
Assignment 3 to section 2. of the lecture (Application of basic definitions) | a2e03.doc a2e03.pdf |
Solution to above assignment | l2e03.doc l2e03.pdf |
Assignment 1 to section 2.4.3 of the lecture (Profit and loss statement according to total cost results accounting and according to cost-of-sales results accounting) | a243e01.xls |
Solution to above assignment | l243e01.xls |
Assignment 2 to section 2.4.3 of the lecture (Profit and loss statement according to total cost results accounting and according to cost-of-sales results accounting) | a243e02.mcd a243e02.pdf |
Solution to above assignment | l243e02.mcd l243e02.pdf |
Assignment to section 2.5 of the lecture (Marginal costs) | a25e01.mcd a25e01.pdf |
Solution to above assignment | l25e01.mcd l25e01.pdf |
Assignment 1 to section 3.2.1.2 of the lecture (The valuation of material consumption) | a3212e01.xls |
Solution to above assignment | mat01e.xls |
Assignment 2 to section 3.2.1.2 of the lecture (The valuation of material consumption) | a3212e02.doc a3212e02.pdf |
Solution to above assignment | l3212e02.doc l3212e02.pdf |
Assignment 3 to section 3.2.1.2 of the lecture (The valuation of material consumption) | a3212e03.xls |
Solution to above assignment | l3212e03.xls |
Assignment 4 to section 3.2.1.2 of the lecture (The valuation of material consumption) | a3212e04.xls |
Solution to above assignment | l3212e04.xls |
Assignment to section 3.2.2 of the lecture (Cost of labour) | a322e01.xls |
Solution to above assignment | l322e01.xls |
Assignment 1 to section 3.2.3.2 of the lecture (Imputed depreciation) | a3232e01.mcd a3232e01.pdf |
Solution to above assignment | l3232e01.mcd l3232e01.pdf |
Assignment 2 to section 3.2.3.2 of the lecture (Imputed depreciation) | a3232e02.mcd a3232e02.pdf |
Solution to above assignment | l3232e02.mcd l3232e02.pdf |
Assignment 1 to section 3.2.3.3 of the lecture (Imputed interest) | a3233e01.mcd a3233e01.pdf |
Solution to above assignment | l3233e01.mcd l3233e01.pdf |
Assignment 2 to section 3.2.3.3 of the lecture (Imputed interest) | a3233e02.mcd a3233e02.pdf |
Solution to above assignment | l3233e02.mcd l3233e02.pdf |
Assignment 3 to section 3.2.3.3 of the lecture (Imputed interest) | a3233e03.mcd a3233e03.pdf |
Solution to above assignment | l3233e03.mcd l3233e03.pdf |
Assignment 4 to section 3.2.3.3 of the lecture (Imputed interest) | a3233e04.doc a3233e04.pdf |
Solution to above assignment | l3233e04.doc l3233e04.pdf |
Assignment to sections 4.3.1, 4.3.2, 5.3.1 and 5.3.2 of the lecture (Cost allocation sheet, internal clearing of services, job order costing based on direct labour costs, job order costing based on production time) | cas08a.xls |
Solution to above assignment | cas08.xls |
Assignment to section 4.3.2 of the lecture (Internal clearing of services) | a432e01.mcd a432e01.pdf |
Solution to above assignment | ics10.mcd ics10.pdf |
Assignment to section 5.2.2 of the lecture (Multi-stage process costing) | a522e01.xls |
Solution to above assignment | multi04.xls |
Assignment to section 5.2.3 of the lecture (Equivalence coefficient costing) | a523e01.mcd a523e01.pdf |
Solution to above assignment | l523e01.mcd l523e01.pdf |
Assignment to section 5.2.4 of the lecture (Calculation of joint products) | a524e01.xls |
Solution to above assignment | l524e01.xls |
Assignment to section 5.2.5 of the lecture (Job order costing based on the factory as a whole) | a525e01.xls |
Solution to above assignment | fact04.xls |
Assignment to section 5.3.1 of the lecture (Job order costing based on direct labour costs - full costing) | a531e01.mcd a531e01.pdf |
Solution to above assignment | full01.mcd full01.pdf |
Assignment to section 5.3.2 of the lecture (Job order costing based on reference figures - full costing) | a532e01.mcd a532e01.pdf |
Solution to above assignment | full02.mcd full02.pdf |
Assignment to section 6.2 of the lecture (One-stage contribution costing) | a62e01.mcd a62e01.pdf |
Solution to above assignment | var02.mcd var02.pdf |
Assignment to section 5.3.1 and 6.2 of the lecture (Job order costing based on direct labour costs - full costing and variable costing) | a62e02.xls |
Solution to above assignment | fulvar04.xls |
Assignment to section 5.3.1 and 6.2 of the lecture (Job order costing based on reference figures - full costing and variable costing) | a62e03.xls |
Solution to above assignment | fulvar03.xls | Assignment to section 6.2.4.1 of the lecture (Break-even analysis) | a6241e01.doc a6241e01.pdf |
Solution to above assignment | l6241e01.mcd l6241e01.pdf |
Assignment to section 6.2.4.2 of the lecture (Loss of prospective profits in compensation law) | a6242e01.mcd a6242e01.pdf |
Solution to above assignment | l6242e01.mcd l6242e01.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Beschreibung | Datei |
Wahrscheinlichkeitsverteilung und Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen | wahrv01.mcd wahrv01.pdf |
Einzelschaden und Gesamtschaden | schad01.xls |
Modell der Schadenversicherung | schadm01.mcd schadm01.pdf schadm01.xls |
Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung | binom01.doc binom01.pdf |
Erwartungswert und Streuung des Gesamtschadens einer Versicherungsunternehmung bei einer Erhöhung der Anzahl der Versicherungsnehmer | schad02.xls |
Der Risikoausgleich im Kollektiv | risikoa.mcd risikoa.pdf risikoa.xls |
Binomialverteilungen für den Gesamtschaden eines Versicherungsunternehmens | wahrgs01.xls wahrgk01.xls wahrgs02.xls wahrgs03.mcd wahrgs03.pdf |
Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung | bvnvgs01.xmcd bvnvgs01.pdf |
Normalverteilung für den Gesamtschaden eines Versicherungsunternehmens | nvgs02.mcd nvgs02.pdf |
Vergleich von Binomialverteilung und Normalverteilung für den Gesamtschaden eines Versicherungsunternehmens | bvnvgs03.mcd bvnvgs03.pdf |
Normalverteilungen | normal02.mcd normal02.pdf |
Ausprägungen des Risikobegriffs | risikob.doc risikob.pdf |
Simulationsmodell für den Risikoausgleich im Kollektiv und in der Zeit | simul02.xmcd simul02.pdf |
Geschäftsaussichten mit und ohne Versicherung | verver01.xls |
Gewinnerwartungen und Anlagen eines risikoscheuen Investors | gewew04.mcd gewew04.pdf |
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Versicherungen | handk03.mcd handk03.pdf |
Vergleich der Verhaltensweisen eines risikoscheuen, risikofreudigen und eines risikoindifferenten Investors | risikon.vsd risikon.pdf |
Bilanz des Sicherheitskapitals | sicher01.vsd sicher01.pdf |
Gesetzliche Bestimmungen zum Sicherheitskapital | sicher02.doc sicher02.pdf |
Rechtliche Vorschriften für das Risikomanagement | riskm01.doc riskm01.pdf |
Risk Management (Übersicht) | riskm02.vsd riskm02.pdf |
Value at Risk als Risikomaß in der Schadenversicherung | var01.xmcd var01.pdf |
Standard-Risikomodell des GDV | gdvm01.vsd gdvm01.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Beschreibung | Datei |
Die Stochastizität von Schadenkosten | stochsk.mcd stochsk.pdf |
Kostenarten der Praxis | koartv01.doc koartv01.pdf |
Kostenstellen im Versicherungsunternehmen | kost01.doc kost01.pdf |
Kostenarten als Kalkulationsgrundlage | koartv02.doc koartv02.pdf |
Deckungsbeitrag eines Versicherungsvertrages | dbdef.doc dbdef.pdf |
Kundenorientierte mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung eines Versicherungsunternehmens als Fixkostendeckungsrechnung | dbr03v.xls |
Kundenorientierte mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung eines Versicherungsunternehmens als relative Einzelkostenrechnung | dbr04v.xls |
Sichtweisen der Deckungsbeitragsrechnung | dbrv03.xls |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Beschreibung | Datei |
Skript Kosten- und Leistungsrechnung | koleisfs.pdf koleisfs.doc |
Der Geschäftsprozess eines Industrieunternehmens und seine Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung | gp01.vsd gp01.pdf |
Der Geschäftsprozess eines Dienstleistungsunternehmens und seine Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung | gp02.vsd gp02.pdf |
Grundbegriffe des Rechnungswesens | def01.doc def01.pdf |
Die grundlegende Definition des Cashflow | cashflow.doc cashflow.pdf |
Vom Aufwand zu den Kosten | aufwko.vsd aufwko.pdf |
Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten | auszko.vsd auszko.pdf |
Leistungsarten in einem Industrieunternehmen | leistart.vsd leistart.pdf |
Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren - mathematisch - | gkvukv01.doc gkvukv01.pdf |
Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren - grafisch - | gewinn03.vsd gewinn03.pdf |
Linearer Kostenverlauf | kvlin.mcd kvlin.pdf |
Degressiver Kostenverlauf | kvdeg.mcd kvdeg.pdf |
Progressiver Kostenverlauf | kvprog.mcd kvprog.pdf |
Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf | kvertr.mcd kvertr.pdf |
Grenzkosten | grenzko.doc grenzko.pdf |
Betriebsminimum und Betriebsoptimum | optima01.xmcd optima01.pdf |
Schritt für Schritt zum Betriebsminimum und Betriebsoptimum | kvmin01.xmcd |
Grafische Bestimmung des Betriebsminimums in der Kostenfunktion (Video) | kvmin01.avi |
Grafische Bestimmung des Betriebsoptimums in der Kostenfunktion (Video) | skmin01.avi |
Die Verwendung variabler Stückkosten zur Kostenplanung bei nicht-linearen Kostenfunktionen | grenz01.mcd grenz01.pdf |
Die Verwendung von Grenzkosten zur Kostenplanung bei nicht-linearen Kostenfunktionen | grenz02.mcd grenz02.pdf |
Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion | prodf01.mcd prodf01.pdf |
Ertragsgesetzliche Kostenfunktion I (Gegenüberstellung von Gesamtkosten und Stückkosten sowie Grenzkosten) | grenz04.xmcd grenz04.pdf |
Ertragsgesetzliche Kostenfunktion II (Umfassende Darstellung mit rechnerischer und graphischer Bestimmung der Minima von Grenzkosten und Stückkosten) | ertrkf01.xmcd ertrkf01.pdf |
Das Verhalten einer Tangente an die ertragsgesetzliche Kostenfunktion (Video) Die Steigung dieser Tangente entspricht den Grenzkosten, verstanden als erste Ableitung der Kostenfunktion. Das Video zeigt, wie die Grenzkosten zunächst abnehmen und dann nach dem Wendepunkt der Kostenfunktion zunehmen. |
ertrkf01.avi ertrkf01.zip |
Das Verhalten einer bei der Menge 0 in den Fixkosten beginnenden Sekante (Fahrstrahl) mit der ertragsgesetzlichen Kostenfunktion (Video) Die Steigung dieser Sekante entspricht den variablen Stückkosten. Dargestellt wird die Entwicklung bis zum Minimum der variablen Stückkosten. Hier wird die Sekante zur Tangente, die variablen Stückkosten stimmen mit den Grenzkosten überein. |
ertrkf02.avi ertrkf02.zip |
Das Verhalten einer im Ursprung des Koordinatensystems beginnenden Sekante (Fahrstrahl) mit der ertragsgesetzlichen Kostenfunktion (Video) Die Steigung dieser Sekante entspricht den gesamten Stückkosten. Dargestellt wird die Entwicklung bis zum Minimum der gesamten Stückkosten. Hier wird die Sekante zur Tangente, die Stückkosten stimmen mit den Grenzkosten überein. |
ertrkf03.avi ertrkf03.zip |
Kostenarten (Überblick) | koart01.doc koart01.pdf |
Die Bewertung des Materialverbrauchs mit fiktiven Verbrauchsfolgeverfahren | mat01.xls |
Die Bewertung des Materialverbrauchs nach dem Verfahren des gleitenden Durchschnitts | mat05.xls |
Personalkosten (Überblick) | persko01.vsd persko01.pdf |
Kostennormalisierung am Beispiel der Lohnkosten | persko02.xls |
Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen bei einer Änderung der Nutzungsdauer | afawk02.xls afawk02.xmcd afawk02.pdf |
Zeitwertabschreibung | kalka02.xls |
Kalkulatorische Zinsen nach der Restwertmethode und nach der Durchschnittsmethode | kalkz01.xls kalkz01.xmcd kalkz01.pdf |
Das Grundprinzip der Kalkulation | kostvert.vsd kostvert.pdf |
Verteilung von Gemeinkosten mit Hilfe von Bezugsgrößen | vert01.xls vert01.xmcd vert01.pdf |
Verteilung von Gemeinkosten mit Hilfe von Zuschlagsbasen | vert02.xls vert02.xmcd vert02.pdf |
Kalkulationsschema der Zuschlagskalkulation als Vollkostenrechnung | zskvkr01.xls zskvkr01.xmcd zskvkr01.pdf |
Kalkulationsschema der Zuschlagskalkulation als Teilkostenrechnung | zsktkr01.xls zsktkr01.xmcd zsktkr01.pdf |
Kalkulationsschema der Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung | bzkvkr01.xls bzkvkr01.xmcd bzkvkr01.pdf |
Kalkulationsschema der Bezugsgrößenkalkulation als Teilkostenrechnung | bzktkr01.xls bzktkr01.xmcd bzktkr01.pdf |
Betriebsabrechnungsbogen | bab08.xls |
Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung | ibl01m.doc ibl01m.pdf |
Einfaches Zahlenbeispiel zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung | iblbsp01.xls |
Berechnung der Kostensätze für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung | ibl13.xmcd ibl13.pdf ibl12.xmcd ibl12.pdf |
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Anbauverfahren, dem Stufenleiterverfahren und dem Gleichungsverfahren | ibl11.xls ibl11.mcd ibl11.pdf |
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Gleichungsverfahren für 10 Hilfskostenstellen | ibl12.xls |
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung zum Betriebsabrechnungsbogen bab08.xls | iblbab08.mcd iblbab08.pdf |
Einstufige Divisionskalkulation | divk01.mcd divk01.pdf |
Mehrstufige Divisionskalkulation | divk04.xls divk04.mcd divk04.pdf |
Äquivalenzziffernkalkulation | aequiv01.xls aequiv01.mcd aequiv01.pdf |
Äquivalenzziffernkalkulation - mathematisch - | aequiv_m.xmcd aequiv_m.pdf |
Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation | aequiv02.xls |
Die Kalkulation von Kuppelprodukten 1 | kuppel01.xls |
Die Kalkulation von Kuppelprodukten 2 | kuppel02.mcd kuppel02.pdf |
Summarische Betriebs-Zuschlagskalkulation - Materialeinzelkosten als Zuschlagsgrundlage | betr01.mcd betr01.pdf |
Summarische Betriebs-Zuschlagskalkulation - Fertigungslöhne als Zuschlagsgrundlage | betr02.mcd betr02.pdf |
Differenzierte Betriebs-Zuschlagskalkulation | betr03.xmcd betr03.pdf |
Vergleich der summarischen Betriebs-Zuschlagskalkulation auf der Grundlage der Materialeinzelkosten, der summarischen Betriebs-Zuschlagskalkulation auf der Grundlage der Fertigungslöhne und der differenzierten Betriebs-Zuschlagskalkulation | betr04.xls |
Zuschlagskalkulation als Vollkostenrechnung | voll01.xls voll01.mcd voll01.pdf |
Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung | voll02.xls voll02.mcd voll02.pdf |
Bezugsgrößenkalkulation als Teilkostenrechnung | teil02.xls teil02.mcd teil02.pdf |
Das Problem der Fixkostenproportionalisierung in der Vollkostenrechnung | fixkop01.doc fixkop01.pdf |
Zahlenbeispiel zur Fixkostenproportionalisierung | fixkop02.xls fixkop02.xmcd fixkop02.pdf |
Vollkostenrechnung, falsch angewandt, und Teilkostenrechnung | tkrvkr00.xls |
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 1 (4 Fertigungshauptkostenstellen; Verteilung der Fertigungsgemeinkosten nach der Fertigungszeit) | tkrvkr01.xls tkrvkr01.mcd tkrvkr01.pdf |
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 2 (Vorgabe der fixen und variablen Herstellkosten pro Stück) | tkrvkr02.xls tkrvkr02.mcd tkrvkr02.pdf |
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3 (1 Fertigungshauptkostenstelle; Verteilung der Fertigungsgemeinkosten nach der Fertigungszeit) | tkrvkr03.xls tkrvkr03.mcd tkrvkr03.pdf |
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 4 (1 Fertigungshauptkostenstelle; Verteilung der Fertigungsgemeinkosten nach den Fertigungseinzelkosten) | tkrvkr04.xls tkrvkr04.mcd tkrvkr04.pdf |
Gewinndifferenzen zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung | gdtkvk01.xls gdtkvk01.xmcd gdtkvk01.pdf |
Gewinndifferenzen zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung - mit vorgegebenen variablen Herstellkosten pro Stück - | gdtkvk02.xls gdtkvk02.xmcd gdtkvk02.pdf |
Break-even-Analyse | be01.xmcd be01.pdf |
Programmplanung mit vorgegebenen Deckungsbeiträgen | pp01.xls pp01.mcd pp01.pdf |
Programmplanung mit integrierter Kalkulation und Gewinnermittlung | ppk01.xls ppk01.mcd ppk01.pdf |
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung als Fixkostendeckungsrechnung | dbr03.xls |
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung als relative Einzelkostenrechnung | dbr04.xls |
Plankostenrechnung - Skript | plkr03.xmcd plkr03.pdf |
Starre Plankostenrechnung - Grafik | plkrz03.vsd plkrz03.pdf |
Flexible Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung - Grafik | plkrz01.vsd plkrz01.pdf |
Flexible Plankostenrechnung als Teilkostenrechnung - Grafik | plkrz02.vsd plkrz02.pdf |
Prozesskostenrechnung | prkr01.xls |
Target Costing | target04.mcd target04.pdf |
Entgangener Gewinn und Fixkosten | gewe01.docx gewe01.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Aufgabe 1 zu Abschnitt 2. der Vorlesung (Grundbegriffe des Rechnungswesens) | a2d01.doc a2d01.pdf |
Lösung dazu | def01.doc def01.pdf |
Aufgabe 2 zu Abschnitt 2. der Vorlesung (Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten) | a2d02.vsd a2d02.pdf |
Lösung dazu | auszko.vsd auszko.pdf |
Aufgabe 3 zu Abschnitt 2. der Vorlesung (Anwendung von Grundbegriffen des Rechnungswesens) | a2d03.doc a2d03.pdf |
Lösung dazu | l2d03.doc l2d03.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 2.3.1 der Vorlesung (Einzelkosten und Gemeinkosten) | a231_01.doc a231_01.pdf |
Lösung dazu | l231_01.doc l231_01.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 2.3.2 der Vorlesung (Variable Kosten und fixe Kosten) | a232_01.doc a232_01.pdf |
Lösung dazu | l232_01.xmcd l232_01.pdf |
Aufgabe 1 zu Abschnitt 2.3.3 der Vorlesung (Grenzkosten) | a233_01.docx a233_01.pdf |
Lösung dazu | l233_01.docx l233_01.pdf |
Aufgabe 2 zu Abschnitt 2.3.3 der Vorlesung (Grenzkosten) | a233_02.docx a233_02.pdf |
Lösung dazu | optima01.xmcd optima01.pdf |
Aufgaben zu 2.3.1 und 2.3.2 der Vorlesung (Variable Kosten und Grenzkosten bei unterschiedlichen Kostenfunktionen) | a25d01.xmcd a25d01.pdf |
Lösung dazu | l25d01.xmcd l25d01.pdf |
Fallstudie Gewinnermittlung | fall01.doc fall01.pdf |
Lösung dazu | fall01_l.doc fall01_l.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 2.4.3 der Vorlesung (Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren) | a243d01.xls |
Lösung dazu | l243d01.xls |
Aufgabe 2 zu Abschnitt 2.4.3 der Vorlesung (Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren und nach dem Umsatzkostenverfahren) | a243d02.doc a243d02.pdf |
Lösung dazu | l243d02.doc l243d02.pdf |
Aufgabe 1 zu Abschnitt 3.2.1.2 der Vorlesung (Die Bewertung des Materialverbrauchs) | a3212d01.xls |
Lösung dazu | mat01.xls |
Aufgabe 2 zu Abschnitt 3.2.1.2 der Vorlesung (Die Bewertung des Materialverbrauchs) | a3212d02.doc a3212d02.pdf |
Lösung dazu | l3212d02.doc l3212d02.pdf |
Aufgabe 3 zu Abschnitt 3.2.1.2 der Vorlesung (Die Bewertung des Materialverbrauchs) | a3212d03.xls |
Lösung dazu | l3212d03.xls |
Aufgabe 4 zu Abschnitt 3.2.1.2 der Vorlesung (Die Bewertung des Materialverbrauchs) | a3212d04.xls |
Lösung dazu | l3212d04.xls l3212d04.xmcd l3212d04.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 3.2.2 der Vorlesung (Personalkosten) | a322d01.xls |
Lösung dazu | l322d01.xls persko04.xmcd persko04.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 3.2.3.2 der Vorlesung (Kalkulatorische Abschreibungen) | a3232d01.xmcd a3232d01.pdf |
Lösung dazu | l3232d01.xmcd l3232d01.pdf |
Aufgabe 2 zu Abschnitt 3.2.3.2 der Vorlesung (Kalkulatorische Abschreibungen) | a3232d02.xmcd a3232d02.pdf |
Lösung dazu | l3232d02.xmcd l3232d02.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 3.2.3.3 der Vorlesung (Kalkulatorische Zinsen) | a3233d01.mcd a3233d01.pdf |
Lösung dazu | l3233d01.xmcd l3233d01.pdf |
Aufgabe 2 zu Abschnitt 3.2.3.3 der Vorlesung (Kalkulatorische Zinsen) | a3233d02.mcd a3233d02.pdf |
Lösung dazu | l3233d02.xmcd l3233d02.pdf |
Aufgabe 3 zu Abschnitt 3.2.3.3 der Vorlesung (Kalkulatorische Zinsen) | a3233d03.xmcd a3233d03.pdf |
Lösung dazu | l3233d03.xmcd l3233d03.pdf |
Aufgabe 4 zu Abschnitt 3.2.3.3 der Vorlesung (Kalkulatorische Zinsen) | a3233d04.doc a3233d04.pdf |
Lösung dazu | l3233d04.doc l3233d04.pdf |
Aufgabe zu den Abschnitten 4.3.1, 4.3.2, 5.3.1 und 5.3.2 der Vorlesung (Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Zuschlagskalkulation als Vollkostenrechnung, Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung) | bab08a.xls |
Lösung dazu | bab08.xls |
Aufgabe zu Abschnitt 4.3.2 der Vorlesung (Innerbetriebliche Leistungsverrechnung) | a432d01.mcd a432d01.pdf |
Lösung dazu | ibl10.xmcd ibl10.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 5.2.2 der Vorlesung (Mehrstufige Divisionskalkulation) | a522d01.xls |
Lösung dazu | divk04.xls |
Aufgabe zu Abschnitt 5.2.3 der Vorlesung (Äquivalenzziffernkalkulation) | a523d01.xmcd a523d01.pdf |
Lösung dazu | l523d01.xmcd l523d01.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 5.2.4 der Vorlesung (Kalkulation von Kuppelprodukten) | a524d01.xls |
Lösung dazu | l524d01.xls |
Aufgabe zu Abschnitt 5.2.5 der Vorlesung (Betriebs-Zuschlagskalkulation) | a525d01.xls |
Lösung dazu | betr04.xls |
Aufgabe zu Abschnitt 5.3.1 der Vorlesung (Zuschlagskalkulation als Vollkostenrechnung) | a531d01.mcd a531d01.pdf |
Lösung dazu | voll01.mcd voll01.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 5.3.2 der Vorlesung (Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung) | a532d01.mcd a532d01.pdf |
Lösung dazu | voll02.mcd voll02.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 6.2 der Vorlesung (Bezugsgrößenkalkulation als Teilkostenrechnung) | a62d01.mcd a62d01.pdf |
Lösung dazu | teil02.mcd teil02.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 5.3.1 und 6.2 der Vorlesung (Zuschlagskalkulation als Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung) | a62d02.xls |
Lösung dazu | l62d02.xls |
Aufgabe zu Abschnitt 5.3.2 und 6.2 der Vorlesung (Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung) | a62d03.xls |
Lösung dazu | l62d03.xls |
Aufgaben zur Kalkulation und Gewinnermittlung mit integrierter Lösung | akalkg01.doc |
Aufgabe zu Abschnitt 6.2.4.1 der Vorlesung (Break-Even Analyse) | a6241d01.doc a6241d01.pdf |
Lösung dazu | l6241d01.xmcd l6241d01.pdf |
Aufgabe zu Abschnitt 6.2.4.2 der Vorlesung (Entgangene Gewinne im Schadensersatzrecht) | a6242d01.xmcd a6242d01.pdf |
Lösung dazu | l6242d01.xmcd l6242d01.pdf |
Klausur Kosten- und Leistungsrechnung [multiple choice] | koleikls.doc koleikls.pdf |
Lösung dazu | koleikll.doc koleikll.pdf |
Klausur Kosten- und Leistungsrechnung [offen] | koleik02.doc koleik02.pdf |
Lösung dazu | koleil02.doc koleil02.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Beschreibung | Datei |
Mathematische Handreichungen | mathe01.doc mathe01.pdf |
Mathematische Handreichungen - Aufgaben - | mathe02.doc mathe02.pdf |
Mathematische Handreichungen - Lösungen - | mathe03.doc mathe03.pdf |
Mathematische Handreichungen - Lösungen mit Mathcad - | mathe04.xmcd mathe04.pdf |
Fibonacci-Folge | fibona01.xmcd fibona01.pdf |
Potenzierte Binome | binome.xmcd binome.pdf |
Der binomische Lehrsatz | binom02.doc binom02.pdf |
Die Summe von Binomialkoeffizienten | binom03.doc binom03.pdf |
Das Pascalsche Dreieck | pascal01.xls pascal01.xmcd pascal01.pdf |
Die Summierung einer geometrischen Reihe | grsumme.doc grsumme.pdf |
Warum ein Zahlendreher in einer Summe zu einer Differenz führt, die ohne Rest durch 9 teilbar ist. | zahlen01.doc zahlen01.pdf |
Die Bestimmung der Anzahl von Stellen einer Zahl | zahlen02.xmcd zahlen02.pdf |
Umrechnung von dezimalen, dualen und hexadezimalen Zahlen Um die Excel-Tabelle verwenden zu können, müssen die Analyse-Funktionen eingeschaltet sein (Extras > Add-Ins > Analyse-Funktionen > OK). |
dual01.mcd dual01.pdf dual01.xls |
Umrechnung von Bytes, KB, MB, GB und TB | byte01.xls |
Umrechnung von Bytes, KB, MB, GB und TB der Festplattenhersteller in richtige KB, MB, GB und TB | byte02.xls |
Byte, Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte, Tebibyte, Pebibyte, Exbibyte, Zebibyte, Yobibyte | byte03.xls | Byte, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte, Petabyte, Exabyte, Zettabyte, Yottabyte | byte04.xls | Umrechnung von PS und kW | ps_kw01.xls |
Umrechnung von kcal und kJ | kcal_kj.xls |
Gerade | gerade.xmcd gerade.pdf |
Parabel | parabel.xmcd parabel.pdf |
Hyperbel | hyperbel.xmcd hyperbel.pdf |
Kreis | kreis01.docx kreis01.pdf |
Die Quadratur des Kreises | kreis02.xmcd kreis02.pdf |
Konstruktion eines Kreises nach dem Satz des Pythagoras | kreis04.xmcd kreis04.pdf kreis04.avi |
Nutzenfunktion | nutzen01.mcd nutzen01.pdf |
Indifferenzkurven | nutzen02.mcd nutzen02.pdf |
Sekante | sekante.mcd sekante.pdf |
Von der Sekante zur Tangente | sektan01.xmcd sektan01.pdf sektan01.avi |
Tangente | tangente.mcd tangente.pdf tangente.avi |
Bestimmtes Integral | integ01.xmcd integ01.pdf |
Unbestimmtes und bestimmtes Integral | integ02.mcd integ02.pdf |
Extremwerte | extrem03.mcd extrem03.pdf |
Aufgaben zu Extremwerten | extrema.xmcd extrema.pdf |
Aufgaben zu Extremwerten - Lösung - | extremal.xmcd extremal.pdf |
Urlaubstage bei unregelmäßiger Abweichung von der 5-Tage-Woche (am Beispiel des bayerischen Friseurhandwerks) | urlaub01.xlsx urlaub01.docx urlaub01.pdf |
Urlaubstage bei unregelmäßiger Abweichung von der 5-Tage-Woche | urlaub02.xlsx |
Überprüfung einer IBAN mit beliebiger Länderkennung. Zugleich: Rechnen mit einer mehr als 15-stelligen Zahl in Excel | iban01.xlsx |
Rekonstruktion einer eingegebenen IBAN mit beliebiger Länderkennung | iban02.xlsx |
Umrechnungsvarianten amerikanischer Volumenmaße | cups_ml.xlsx |
8/2(2+2) | 8durch2.pdf |
Speichergrößen | byte05.xmcd byte05.pdf |
Trinktagebuch Beispiel [pdf] | mpu03a.pdf |
Trinktagebuch Vorlage [pdf] | mpu03b.pdf |
Trinktagebuch digital | mpu03.xlsx |
Promillerechner einfach | mpu04.xlsx mpu04.mcd mpu04.pdf |
Promillerechner mit Trinkdauer und Alkoholabbau | mpu05.pdf mpu05.xmcd mpu05.xlsm |
Gebrauchsanweisung Promillerechner | Gebrauchsanweisung Promillerechner.pdf |
Promillerechner | Promillerechner01.xlsx | Durchschnittliche Fallgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit | fallge01.xlsx fallge02.docx fallge02.pdf |
Freier Fall | fallge04.mcd fallge04.pdf fallge04.xlsx |
Bremsweg und Bremszeit | bwr01.xlsx bwr01.xmcd bwr01.pdf |
Beschleunigung | bwr02.xlsx bwr02.xmcd bwr02.pdf |
Von 0 auf 100 | bwr03.xlsx bwr03.xmcd bwr03.pdf |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Beschreibung | Datei |
Unklassierte und klassierte Häufigkeitsverteilungen | klasse02.xlsx |
Histogramm | histo01.xlsx histo01.xmcd histo01.pdf |
Häufigkeitsfunktion und Verteilungsfunktion | vertf01.xlsx vertf01.xmcd vertf01.pdf |
Lorenzkurve | lorenz02.xlsx lorenz02.xmcd lorenz02.pdf |
Parameter der Lorenzkurve | lorenz03.xmcd lorenz03.pdf |
Kumulierung in Mathcad | kumul01.xmcd kumul01.pdf |
Einfaches und gewogenes arithmetisches Mittel | am01.xmcd am01.pdf |
Quantile | quant01.xlsx quant01.xmcd quant01.pdf |
Die grafische Darstellung von Quantilen | quant02.xmcd quant02.pdf |
Die Berechnung von Quantilen | quant04.xmcd quant04.pdf |
Mittlere absolute Abweichung, Varianz und Standardabweichung, abgeleitet aus der Rangliste | maastd01.xmcd maastd01.pdf |
Mittlere absolute Abweichung, Varianz und Standardabweichung, abgeleitet aus der Häufigkeitsverteilung | maastd02.xmcd maastd02.pdf |
Warum die Standardabweichung im Allgemeinen größer ist als die mittlere absolute Abweichung | maastd03.doc maastd03.pdf |
Empirische Varianz und Stichprobenvarianz | varianz1.doc varianz1.pdf |
Kovarianz und Korrelationskoeffizient | korr01.xmcd korr01.pdf |
Regressionsgerade und Korrelationskoeffizient | korr02.doc korr02.pdf |
Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von diskreten Zufallsvariablen | ewvar01.xls ewvar01.xmcd ewvar01.pdf |
Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten | wahr01.doc wahr01.pdf |
Erwartungswert einer Summe diskreter Zufallsvariabler | ewsumme.doc ewsumme.pdf |
Varianz einer Summe diskreter Zufallsvariabler | varsumme.doc varsumme.pdf |
Gemeinsame Verteilung und Randverteilungen diskreter Zufallsvariablen - Beispiel 1 | rand01.xmcd rand01.pdf |
Gemeinsame Verteilung und Randverteilungen diskreter Zufallsvariablen - Beispiel 2 | rand02.xmcd rand02.pdf |
Gesetz der großen Zahl | riskk01.mcd riskk01.pdf |
Inflationsbereinigung | inflat01.doc inflat01.pdf |
Instrumente zur Inflationsbereinigung | inflat02.xls inflat02.xmcd inflat02.pdf |
Nominale Wachstumsrate, Inflationsrate und reale Wachstumsrate | inflat03.xlsx |
Inflationierung | inflat04.xlsx inflat04.xmcd inflat04.pdf |
Jährliche Wachstumsraten | cagr.xls cagr.xmcd cagr.pdf |
Compound Annual Growth Rates [CAGR] | cagrs.xls cagrs.xmcd cagrs.pdf |
Lineare Regression | regr01.xlsx regr01.xmcd regr01.pdf |
Logarithmische Regression | regr02.xmcd regr02.mcd regr02.pdf |
Quadratische Regression | regr03.xmcd regr03.mcd regr03.pdf |
Lineare Regression - falsch angewandt - | regr03f.xmcd regr03f.pdf |
Blutalkoholkonzentration und Unfallrisiko | Unfallrisiko01.xlsx [Zahlen fiktiv] |
Aufgaben | statsa01.docx statsa01.pdf |
Lösung dazu | statsl01.docx statsl01.pdf |
Klausur Wirtschaftsstatistik | statsk02.docx statsk02.pdf |
Lösung dazu | statsl02.docx statsl02.pdf |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |
Beschreibung | Datei |
Optimale Losgröße | optlos01.xmcd optlos01.pdf |
Optimale Bestellmenge | optlos02.xmcd optlos02.pdf |
Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel | zz03.doc zz03.pdf |
Exponentielle und periodenkonforme Verzinsung im unterjährigen Bereich | anne01.docx anne01.pdf |
Äquivalente Zinssätze | zz04.xmcd zz04.pdf zz04.xls |
Barwertsummenfaktor und Kapitalwiedergewinnfaktor | bwsfukwf.doc bwsfukwf.pdf |
Barwert und Endwert von nachschüssigen, vorschüssigen, mittelschüssigen und aufgeschobenen Renten | bwr08.xmcd bwr08.pdf bwr08.xls |
Barwert und Endwert von nachschüssigen, vorschüssigen, mittelschüssigen und aufgeschobenen Renten, die annuitätisch gezahlt werden. | bwr09.xmcd bwr09.pdf bwr09.xls |
Was ist eine ewige Rente? | bwer01.doc bwer01.pdf |
Der Grenzübergang von zeitlich begrenzten Renten zu ewigen Renten in den Formeln zur Ermittlung ihres Barwertes | bwer02.xmcd bwer02.pdf |
Der Barwert von vorschüssigen und nachschüssigen ewigen Renten, die z Mal pro Jahr annuitätisch gezahlt und m Mal pro Jahr oder stetig abgezinst werden. | bwer03.xmcd bwer03.pdf bwer03.xls |
Die Berechnung von Ratenkrediten | anne03.xmcd anne03.pdf anne03.xlsx |
Restschuld eines Ratenkredits | anne06.xmcd anne06.pdf anne06.xlsx |
Zins- und Tilgungsplan eines Ratenkredits | anne07.xmcd anne07.pdf anne07.xlsx |
Die Berechnung von mittelschüssigen Ratenkrediten | anne04.xmcd anne04.pdf anne04.xlsx |
Die Berechnung von vorschüssigen Ratenkrediten | anne05.xmcd anne05.pdf anne05.xlsx |
Sparplan bei Inflation und negativen Zinsen | ewr02.xmcd ewr02.pdf ewr02.xlsx |
Kapitalanlage bei Inflation und negativen Zinsen | ew01.xmcd ew01.pdf ew01.xlsx |
Exponentielles und lineares Wachstum | zz07.docx zz07.mcd zz07.pdf |
Zum Wachstum von Seerosen | zz06.docx zz06.pdf zz06.xlsx |
Exponentielles und lineares Wachstum von Seerosen | zz08.docx zz08.mcd zz08.pdf |
Vervielfachung des angelegten Kapitals | zz09.xlsx |
Zum Beginn des Fachs |
Neue Auswahl |
Zur Startseite |